Aktuelle Liste der von InstalSoft-Paketen unterstützten Normen
Wärmeberechnungen für Gebäude
Berechnung von Gebäudewänden
- PN EN ISO 6946, PN EN ISO 13370
Berechnung der projektierten thermischen Belastung
- EN 12831:2003
- DIN EN 12831:2008-07
- PN EN 12831:2006
- ÖNORM EN 12831; ÖNORM H 7500-1:2015
- DIN/TS 12831-1:2020-04
Heiz- und Kühllastberechnungen
ENTWURF VON FLÄCHENHEIZ- UND FLÄCHENKÜHLANLAGEN
- Optimierung der Vorlauftemperatur – Autoren-Methode
- Berechnung von Heiz- und Kühlflächen mit Feuchteschüttung (mit Rohr im Estrich) und Trockenschüttung (Heizung und Kühlung):
- EN 1264 mit Änderung EN 1264-2:2021, unter Berücksichtigung der laminaren Strömung in den Berechnungen
- DIN 4725-200 für erhöhte Estrichdicken
- Länderspezifische/Herstelleranforderungen, die im Katalog des Systems aufgeführt sind
- Berechnung von Heizpanel-Systemen:
- EN 1264 mit Änderung EN 1264-2:2021 (Heizung und Kühlung)
- EN 14037 (Heizung)
- EN 14240 (Kühlung)
- Hydraulische Berechnungen von Heizpanel-Systemen:
- Standardformeln (Darcy- und Colebrook-Gleichungen) für alle anderen Paneeltypen
AUSWAHL VON KONVEKTIONSHEIZKÖRPERN
- Heizleistungsberechnungen gemäß EN 442-2
- Methoden zur Auswahl der Heizkörpergröße – Autoren-Methode
- Ergänzungen unter Berücksichtigung der Gehäuse des Heizkörpers, der Konfiguration der Anschlüsse und der Lage – Installationsrichtlinien von COBRTI, Informationen der Hersteller
- Anpassung (Korrektur) der Durchflüsse – Autoren-Methode
ROHRNETZBERECHNUNG
- Hydraulische Berechnungen – Darcy-Weisbach- und Colebrook-White-Formeln
- Rohrleitungsdurchmesser – Kriterium R_max und v_max
- Hydraulischer Abgleich – Autoren-Methode
- Wärmeverluste in Rohrleitungen – gemäß Fachliteratur
- Dämmstoffauswahl für Rohrleitungen – EnEv-Empfehlungen (Deutschland) oder WT2022 (Polen)
ENTWURF VON ANLAGEN MIT WOHNSTATIONEN
- Dimensionierung der Versorgungsleitung der Stationen unter Berücksichtigung der Nicht-Synchronität des Mediumsverbrauchs zur Erwärmung des Trinkwassers in einem Plattenwärmetauscher gemäß TU Dresden oder DIN 1988-300 (die zweite erfordert ein Modul zur Berechnung von Wasserinstallationen in der Paketkonfiguration)
HYDRAULISCHER ABGLEICH DER ANLAGEN MIT VORGEGEBENEN HYDRAULIKSCHEMATA
- gemäß den Herstellerangaben
Berechnungen von Wasserinstallationsanlagen
BERECHNUNG VON PROJEKTFÖRDERSTRÖMEN
- DIN 1988
- DIN 1988-300:2012-05
- PN-92/B-01706
- EN 806-3:2008
BERECHNUNG VON ROHRLEITUNGSNETZEN
- Hydraulische Berechnungen – Darcy-Weisbach- und Colebrook-White-Formeln
- Durchmesserwahl – Kriterium v_max
- Wärmeverluste von Rohrleitungen – gemäß Fachliteratur
- Wahl der Rohrleitungsisolierung – Empfehlungen von EnEv (Deutschland) oder WT2022 (Polen)
BERECHNUNG VON ZIRKULATIONSNETZEN
- Durchmesserwahl – Kriterien R_max und v_max
- Hydraulische Abgleich – Autoren-Methode
BERECHNUNG VON RINGLEITUNGSANLAGEN
- Autor-Methode basierend auf der Cross-Methode und DIN 1988-300
BERECHNUNG DER ZEIT ZUM ZUFÜHREN VON WARMWASSER
- Autor-Methode unter Verwendung von Schweizer Richtlinien
- Beurteilung anhand von Kriterien nach VDI 6003 oder DIN 1988-200
Berechnungen von Abwasserinstallationsanlagen
Bestimmung der Ströme:
- EN 12056-2, optional DIN 1986-100
Auswahl der Rohrdurchmesser:
- EN 12056-2, optional DIN 1986-100
Belüftung:
- EN 12056-2, optional DIN 1986-100
Haben Sie Fragen? Brauchen Sie ein individuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns!